
Grundlagenseminar
Aus aus dem Inhalt:
Komponenten der PA-Anlage, Funktionen des Mischpultes,
Mikrofone, Kabel und Stecker, Hallgerät, etc.
Fragen zur Selbsteinschätzung: Wissen
Sie, was eine semiparametrische Klangregelung von einer
vollparametrischen unterscheidet? Wozu braucht man eigentlich
eine DI-Box? Welche Nachteile hat eine asymmetrische
Leitungsführung im Vergleich zu einer symmetrischen?
Warum ist der PFL-Schalter so wichtig? Was sind Routingschalter?
Diese und andere
Fragen werden im Grundlagenseminar behandelt. Wir legen
besonderen Wert auf eine praxisnahe Schulung und beziehen
die vor Ort vorhandene Technik mit ein!
Seminar für
erfahrene Techniker
Aus dem Inhalt:
Mathematik für Tontechniker, Planung eines Events,
Technische Daten der Geräte, Mikrofonierung, Mischtechniken,
etc.
Fragen zur Selbsteinschätzung: Welche
Verstärkerleistung wird benötigt, wenn eine Lautstärkeverdopplung
erreicht werden soll? Wie berechne ich den Leistungsverlust
auf dem Lautsprecherkabel? Wie machen sich Clipping-Verzerrungen
bemerkbar? Welches Mikro eignet sich für die Bassdrumabnahme
und welches nicht? Was bedeutet der Wirkungsgrad einer
Box? Wie prüfe ich eine Schukosteckdose?
Kursgebühren
Es werden geringe
Kursgebühren
erhoben - gleichwertige Seminare kosten normalerweise
ein Vielfaches!
Details zu den
Schulungen gibt es hier
|